FAQ – Gut zu wissen.

SAK-Solarfaltdach_geschn

Weshalb wird HORIZON gefaltet?

Das Solarfaltdach ist ein Leichtbau, der eine ökologische Bauweise ermöglicht, bei der bis zu 50% weniger Material verbaut wird als bei fixen PV-Konstruktionen. Das Einfalten der Modulbahnen verhindert das Einwirken von Kräften, die durch starken Wind, Hagel und grossen Schneefall entstehen.

Dies bringt einige Vorteile mit sich:

  • Dank der Leichtbautechnologie kann mit wenigen schlanken Stützen und grossen Höhen über Boden gebaut werden.
  • Über offenen Klärbecken ist der zwingend notwendige Zugang von oben, z.B. für Bau- und Revisionsarbeiten, stets gewährleistet.
  • Über Parkflächen kann die gesamte Fläche inklusive der Fahrbahnen genutzt werden.
  • Dank weiter Stützenabstände (bis 28 m) gehen keine Parkplätze verloren.
  • Der Winterdienst kann uneingeschränkt arbeiten.
  • Die grosse Höhe über Boden (> 5 m) gewährt grossen Fahrzeugen wie Sattelschleppern freie Durchfahrt.

Was ist die Mindestfläche für ein Solarfaltdach?

Das Projekt sollte eine Mindestfläche von 1’500 m² aufweisen. Dabei kann bereits darauf geachtet werden, dass Abstände von ca. 5 Metern zu Gebäuden und öffentlichen Strassen berücksichtigt werden, die nicht zu dieser Fläche zählen. Da das Solarfaltdach modular aufgebaut und beliebig skalierbar ist, ist die Grösse nach oben unbeschränkt.

Welchen Einfluss auf den Ertrag hat das Einfahren bei Sturm, Hagel oder Schneefall?

Dieser Wert wird in der Planung mit lokalen Wetterdaten genau berechnet.
Im Durchschnitt beträgt der Ertragsverlust ca. 1.3 Prozent.
Mit einer leichten Ertragssteigerung kann im Winter in schneereichen
Regionen gerechnet werden, weil die Module bei Schneefall eingefahren
werden und somit schneefrei bleiben.

Was ist ein ideales Layout?

Idealerweise wird eine rechteckige Fläche in Betracht gezogen. Es kann aber auch in einem L-Layout gebaut werden. Rundungen, Winkel und Bögen können nicht realisiert werden. Ein Solarfaltdach über Rundbecken z.B. bei Kläranlagen kann rechteckig realisiert werden.

Welche Nutzungsdauer hat ein Solarfaltdach?

Das Solarfaltdach ist auf eine Nutzungsdauer von mindestens 25 Jahren ausgelegt. Auf die Module wird ebenfalls eine Leistungsgarantie von 25 Jahren gegeben.

Wie hoch sind die Stromgestehungskosten bei einem Solarfaltdach?

Im Mittelland und im voralpinen Raum kann mit Gestehungskosten zwischen 10 bis 14 ct./kWh gerechnet werden. Diese beinhalten den Monitoring- und Servicevertrag, die Amortisation der Module und elektrischen Komponenten über 25 Jahre und die Amortisation des Tragwerks über 50 Jahre.

Wieviel Service benötigt ein Solarfaltdach?

Der dhp-Servicevertrag umfasst die Überwachung, die Erstintervention und die jährliche Inspektion. Weitere Leistungen sind auf Wunsch erhältlich. Zum Beispiel Energie-Management und -Optimierung oder detaillierte Analysen und Reportings.

Wie starte ich ein Solarfaltdachprojekt?

Für die geplante Fläche erstellen Sie online eine unverbindliche Ersteinschätzung mit dem >SOLARRECHNER. Wenn Ihre Fläche für ein Solarfaltdach geeignet ist, offerieren wir Ihnen eine Vorstudie.

Die umfangreiche Vorstudie beinhaltet verbindliche Angaben zu:

  • technische Machbarkeit,
  • Bewilligungsfähigkeit sowie
  • Wirtschaftlichkeit.

Die Vorstudie dient als Entscheidungsgrundlage für den Bauherrn.

Hier finden Sie eine Übersicht zu >Angebote & Preise.

Riccardo Brunold

Riccardo Brunold

Projektleiter Markt
+41 81 515 71 60
riccardo.brunold@dhp-technology.ch
Haben Sie noch mehr Fragen? Ich stehe Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.