Das grösste Solarfaltdach der Welt – Energieproduktion auf Infrastrukturflächen neu gedacht

 

Ein neues Kapitel für die Energieproduktion in der Wasserwirtschaft

Auf der Abwasserreinigungsanlage ARA Thunersee in Uetendorf wurde ein Projekt umgesetzt, das die Energieerzeugung in der Wasserwirtschaft neu definiert: das grösste Solarfaltdach der Welt. Mit der Photovoltaiklösung HORIZON von dhp Technology wird eine Fläche über mehreren Klärbecken genutzt, um erneuerbare Energie dort zu produzieren, wo sie unmittelbar benötigt wird – ohne zusätzliche Flächenversiegelung und ohne Eingriff in den laufenden Anlagenbetrieb.

Leistung, Dimension und Energieertrag

Die Anlage wurde im September 2025 technisch in Betrieb genommen und am 31. Oktober feierlich eingeweiht. Mit einer installierten Leistung von 3.6 MWp und einer Modulfläche von über 23’000 m² erzeugt das Solarfaltdach jährlich rund 3 Gigawattstunden Solarstrom, was dem Verbrauch von rund 700 Haushalten entspricht. Die ARA Thunersee deckt damit einen wesentlichen Anteil ihres eigenen Strombedarfs selbst und stärkt gleichzeitig Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimafreundlichkeit.

Automatischer Schutzmechanismus für maximale Betriebssicherheit

Ein zentrales Merkmal des Solarfaltdachs ist der automatische Faltmechanismus, der auf bewährter Schweizer Seilbahntechnik basiert. Bei guten Wetterbedingungen sind die Photovoltaikmodule ausgefahren, um maximale Energie zu produzieren. Bei Sturm, Schnee oder Hagel faltet sich das Dach selbstständig in eine geschützte Position zusammen. Die Anlage verbindet damit hohe Energieproduktion mit höchster Betriebssicherheit – ein entscheidender Faktor für kritische Infrastruktur.

Energieerzeugung ohne Einschränkung im Betriebsalltag

Ebenso wichtig wie die Energieproduktion ist die reibungslose Einbindung des Solarfaltdachs in den Anlagenbetrieb. Alle Reinigungs-, Prozess- und Leitstufen der Kläranlage sind jederzeit zugänglich und können ohne Einschränkungen betrieben werden. Für Unterhalts-, Service- und Revisionsarbeiten kann das Faltdach partiell oder vollständig eingefahren werden, sodass die Becken von oben frei zugänglich bleiben. Die Energieanlage unterstützt den operativen Alltag der ARA Thunersee, anstatt ihn zu behindern – ein wesentlicher Vorteil gegenüber statischen Überdachungen.

Wirtschaftlicher Nutzen durch lokale Energieproduktion

Kläranlagen gehören zu den energieintensivsten kommunalen Einrichtungen, denn zentrale Prozesse wie Belüftung, Pumptechnik, Rührwerke, Entwässerung und Steuerung laufen oft rund um die Uhr. Die Möglichkeit, einen grossen Teil dieses Energiebedarfs direkt am Standort zu decken, schafft langfristige Vorteile: planbare und stabile Energiekosten, mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt und eine nachhaltige Wertschöpfung auf bestehender Infrastruktur.

„Die Energiekosten sind für uns ein grosser Faktor. Mit dem Solarfaltdach können wir einen erheblichen Teil unseres Bedarfs selbst decken – das ist ein bedeutender Schritt für die Wirtschaftlichkeit.“
Ingo Schoppe, Geschäftsführer ARA Thunersee

Von der Konzeptidee zur Umsetzung

Die Realisierung des Solarfaltdachs erfolgte in mehreren Phasen – von der Vorstudie und Machbarkeitsanalyse über Bewilligungen und Engineering bis zur Montage im laufenden Betrieb. Die Inbetriebnahme markiert nicht das Ende, sondern den Beginn eines wegweisenden Referenzprojekts mit Strahlkraft für die gesamte Wasserwirtschaft.

Übertragbares Modell für Europa

Das Projekt zeigt, wie bestehende Infrastrukturflächen zu aktiven Energieproduzenten werden können. Das Konzept ist nicht nur auf Kläranlagen anwendbar, sondern ebenso auf Logistikareale, Park- und Verkehrsflächen, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie weitere Infrastrukturanlagen. Entscheidend ist, dass Energie dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird – ohne zusätzlichen Raumverbrauch.

„Mit HORIZON zeigen wir, wie Infrastrukturflächen zur Energiezukunft beitragen können – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Ästhetik.“
Gian Andri Diem, dhp Technology

Fazit

Die ARA Thunersee beweist, dass Infrastrukturflächen wertvolle Energieträger der Zukunft sind. Das grösste Solarfaltdach der Welt verbindet technologische Innovation, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Nutzen – und zeigt, wie Klimaschutz auf bestehender Fläche Realität wird. Es ist ein Referenzprojekt für die Schweiz und Europa und setzt neue Massstäbe für nachhaltige Energieproduktion im Infrastrukturbereich.