Fast unbemerkt erschliesst der Photovoltaik-Ausbau zunehmend auch bisher wenig beachtete Standorte. Immer häufiger werden graue Infrastrukturen – wie Kläranlagen oder versiegelte Flächen – doppelt genutzt: als funktionale Anlagen und zugleich als Energiequelle. Die Idee: Solarstrom auf bereits genutzten Flächen produzieren – und dabei von zusätzlichen Vorteilen profitieren.
Ein Beispiel: Unter einem Solarfaltdach entsteht Schatten, der die Algenbildung in Klärbecken reduziert. Kläranlagen sind besonders gut für die solare Stromproduktion geeignet, da
- der erzeugte Strom direkt vor Ort für den eigenen Bedarf verwendet werden kann,
- grosse Flächen für die Installation zur Verfügung stehen
- und meist bereits ausreichende Netzanschlusskapazitäten vorhanden sind.
Viel ungenutztes Potenzial
Im Jahr 2022 lieferten bestehende PV-Anlagen auf 19 Zürcher Kläranlagen rund 2,8 GWh Solarstrom. Das ungenutzte Potenzial ist jedoch erheblich grösser: Für alle Zürcher ARA zusammen wird es auf mindestens 20 GWh pro Jahr geschätzt. Damit liesse sich der Solarstromanteil am gesamten Stromverbrauch der Zürcher Kläranlagen von derzeit 3,8 % auf rund 31 % steigern. Gemäss einer Studie von Energie Zukunft Schweiz beträgt das schweizweite Solarpotenzial auf Kläranlagen bis zu 80 MW.
(Quelle: Faktenblatt 2025 «Solarstromproduktion auf Zürcher ARA»)
Wirtschaftlich sinnvoll – ökologisch überzeugend
Fünf Zürcher Kläranlagen setzen bereits auf Solarfaltdächer: Bassersdorf, Pfäffikon, Kloten-Opfikon, Neugut und Esslingen. Weitere Anlagen sind in Planung. Der Grund: Der hohe Eigenverbrauch auf Kläranlagen macht die lokale PV-Produktion wirtschaftlich attraktiv. Was vor Ort produziert wird, muss nicht teuer eingekauft werden.
In den meisten Regionen liegen die Stromgestehungskosten eines Solarfaltdachs unter dem lokalen Stromtarif. dhp rechnet mit Kosten zwischen 10 bis 14 Rappen pro Kilowattstunde – inklusive Monitoring- und Servicevertrag. Das Bundesamt für Energie steht dieser Lösung entsprechend positiv gegenüber.
Mehr erfahren?
Den vollständigen Report zur Solarstromproduktion über Kläranlagen und weiteren Infrastrukturen gibt es auf www.faktor.ch oder direkt hier zum Download:
Report "Produktive Falttechnik", Heft Infra-PV, Juni 2025
17.06.2025