Kläranlage Schweinfurt, Bayern (DE)

Doppelte Nutzung der Infrastruktur: Solarfaltdach über den Belebungsbecken in Schweinfurt

Die Stadtentwässerung Schweinfurt geht neue Wege in der nachhaltigen Energieproduktion. Über den Belebungsbecken der Kläranlage spannt sich seit 2024 ein faltbares Solardach der dritten Generation – eine Lösung, die Strom dort erzeugt, wo er direkt gebraucht wird, und gleichzeitig vorhandene Infrastruktur doppelt nutzt.

Bereits im Jahr 2022 fiel der Beschluss, ein Solarfaltdach über den Klärbecken zu prüfen. Ziel war es, die Eigenstromproduktion deutlich zu steigern und die energiebedingten Emissionen der Anlage zu senken. Nach rund zwei Jahren Planung und Bau konnte die innovative Anlage im August 2024 in Betrieb genommen werden, die Werkabnahme erfolgte am 7. Oktober 2024.

Das System besteht aus 18 Faltdachbahnen mit insgesamt 864 Solarmodulen und einer installierten Leistung von rund 372 kWp. Erwartet wird eine Jahresproduktion von etwa 336 MWh – ein relevanter Beitrag zur Eigenversorgung der Kläranlage.

Die Technik überzeugt nicht nur durch Leistung, sondern auch durch Betriebssicherheit. Das Dach fährt bei Sturm, Hagel oder Schneefall automatisch in eine geschützte Parkposition. Eine wetteradaptive Steuerung sowie eine Notstromversorgung gewährleisten den zuverlässigen Betrieb selbst bei Netzausfällen.

Ein weiterer Vorteil: Für die Solarstromproduktion wird keine zusätzliche Fläche beansprucht. Rund 2’325 Quadratmeter über den Belebungsbecken werden doppelt genutzt, ohne die Zugänglichkeit oder den Betrieb der Anlage einzuschränken.

Mit diesem Projekt setzt die Stadtentwässerung Schweinfurt ein sichtbares Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit. Das Solarfaltdach zeigt, wie Kläranlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können – effizient, sicher und zukunftsorientiert.

 

Projektsteckbrief Schweinfurt

  • Standort: Stadtentwässerung Schweinfurt, Schulgasse 13, DE-97424 Schweinfurt

  • System: Solarfaltdach, Generation 3

  • Installierte Leistung: 371,5 kWp

  • Module: 864 Stück

  • Faltdachbahnen: 18 (2 × 9 Bahnen à 48 Module)

  • Wechselrichter: 3 Stück

  • Erwartete Jahresproduktion: ca. 336 MWh

  • Doppelt genutzte Fläche: ca. 2’325 m² (über Belebungsbecken)

  • Inbetriebnahme: August 2024

  • Werkabnahme: 07.10.2024

  • Bauherr/Betreiber: Stadtentwässerung Schweinfurt (Betriebsleitung: Nadine Scheyer)